Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Banking Rhizosphere Micro-Organisms. <br/>European - Russian initiative to set up a network of rhizosphere microbiological resources centres

Ziel

Soil microbes play key roles in ecosystems and influence ecosystem processes, including nutrient acquisition, nitrogen cycling, carbon cycling, and soil formation. Soil microbes are the majority in soil and a large portion of the genetic diversity on Earth. Many microbes live in association with plant roots and can promote plant productivity and provide protection against stress and disease. Other microbes acts as pathogens and reduce plant growth. Sound environmental and agricultural practices favour balanced composition of biotic agents population in the rhizosphere. Well balanced micro-organisms population favours colonization of soil and nutrients intake, limits occurrence of pathogens (biotic stress), supports the development of commensal or symbiotic relationship between plant and micro-organisms, with a good tempering effect regarding abiotic stress (good water retention capacity, available macro- and micronutrients). Cultivated soils have been extensively studied. Pristine rhizospheres are less studied although these ecological niches contain important micro-flora and -fauna or help conceive the complex ecological microbes-plant relationship in soil, in the rhizosphere. The purposes of this project are:
- to organize cooperation between specialised collections containing microbes isolated from the rhizosphere,
- to constitute a common wide-range pool of micro-biodiversity exploitable for research and industry: the Pan-European Rhizosphere resources network (PERN).
Collaboration between culture collections having material from West-European ecosystems and Russian Biological Resources Centres having micro-organisms from East-European biotopes will create a coordinated network of combined human expertise and culture collections. The network will offer scientists facilitated access to a wide range of micro-organisms coming from a broad spectrum of ecological zones spread over an extensive geographical range to study and exploit.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2010-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-CA - Coordination (or networking) actions

Koordinator

SERVICE PUBLIC FEDERAL DE PROGRAMMATION POLITIQUE SCIENTIFIQUE
EU-Beitrag
€ 42 800,00
Adresse
WTC III Boulevard Simon Bolivar 30
1000 BRUSSELS
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0