Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

TEchnologies and scenarios For Low Emissions Shipping

Ziel

Reduction of emissions in shipping is currently driven by new regulations and impact on wealth and climate change, while traffic steadily grows at up to 6% rates yearly in spite of economic recession. Ships on port approach, maneuvering up to mooring and on loading and unloading, also affect the local population. TEFLES addresses both sea and at port emissions scenarios by developing after treatment technologies and combining a selection of innovative and promising technologies with potential high impact, integrating them and assessing their impact with models on sea and port operation scenarios.
In addition to after treatment solutions, novel aplicable technologies reducing emissions in operations and reductions in the time of operations at port are also considered. Shore power connection, power generation, propulsion, and advanced use of residual heat applications are included as high potential impact emission reduction solutions.
The assessed technology solutions and models are then integrated on the impact models of the sea and port scenarios, and then validated on a Atlantic MoS scenario including head ports. The simulation models will also be applicable to other shipping scenarios.
Economic aspects, cost benefit, and regulatory and policy issues are further considered. IMO, EMSA, and national and regional administrations will be consulted, and an end users group will be set up to enlarge the partnership, which already includes ports, specialised industries, and a shipyard. A Short Sea Shipping Association and one of the most qualified MoS operators have adhered through letters of interest.
Each scenario model will be completed with a final workshop after validation. Dissemination through Beta testing seminars on use of the models will be provided, as well as a web page.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SST-2010-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

INOVALABS DIGITAL, SL
EU-Beitrag
€ 405 808,42
Adresse
CALLE PRINCIPE N 30, 3
36202 VIGO
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noroeste Galicia Pontevedra
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0