Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Graphene-based Electrodes for Application in Supercapacitors

Ziel

For vehicle applications, it is desirable to have devices with high energy density, high power density, long cycle and shelf life, and low cost. Supercapacitors are considered one of the newest innovations in the field of electrical energy storage. In hybrid electric vehicle, supercapacitors can be coupled with fuel cells or batteries to deliver the high power needed during acceleration as well as to recover the available energy during regenerative braking. To design a supercapacitor for a specific application that requires high energy density or high power density or both, proper electrode materials and a suitable electrolyte are to be chosen. The combination of graphene and graphene-based material as electrode materials, and the use of room temperature ionic liquids (RTILs) may exhibit excellent performance in supercapacitors. Graphene based materials can be obtained by a bottom-up approach in a more controllable fashion. The enhanced capacitive behaviour of this material may be obtained by the proper alignment of graphene sheets as well as the interconnected nanoscale channels. However, these studies are still at the primary stage, and further studies are necessary. The ElectroGraph project follows a technology driven approach. It is thus obvious that the development of both electrode materials as well as the electrolyte solutions is required in order to optimize the overall performance of the supercapacitor.

The main novelty of the technical development is the optimised production of graphene with its properties specifically defined and adjusted for application as electrode material in energy storage devices. This would be achieved through defining of processing parameters to tailor-made graphene with a specific surface area, size and corresponding electrical properties is a new consideration.

The ElectroGraph will use an integrated approach in development of both electrode materials as well as the electrolyte solutions as required for optimising the overall performance of supercapacitors.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-2010-GC-ELECTROCHEMICAL-STORAGE
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
EU-Beitrag
€ 619 377,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0