Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Genetic Improvement of Algae for Value Added Products

Ziel

Microalgae are a highly promising resource for the sustainable production of a wide variety of biomaterials for a wide range of applications. Microalgae can transform solar energy at high efficiency directly into valuable biological products using marginal water resources, waste nutrients and exhaust CO2 without the needs for high value cropland. A wide variety of eukaryotic microalgae of high evolutionary diversity produce naturally valuable products like polyunsaturated fatty acids, carotenoids, medically active carbohydrates etc. Nevertheless only a few commercially viable algal products have entered the market. Algal cultivation and induction of high value product accumulation is a complex problem, algae grow in diluted solutions and require large areas and water volumes, causing high cultivation and harvesting costs and posing contamination problems and variable productivities due to climate variability. Genetic modifications to make microalgae better suit industrial applications are possible over a wide range of target mechanisms: stress tolerance, product accumulation pathways, cellular chlorophyll contents, novel metabolic pathways, resistance to pathogens and competition, etc. Due to the wide variability of algal strains under consideration, available techniques for genetic manipulations have to be adapted or developed for all algal strains of interest. Our consortium will adapt genetic engineering techniques to various algal strains of economic interest focusing on carotenoid and PUFA production and the overexpression of peptides of commercial value. In parallel we will develop cultivation technologies, harvesting and extraction methods for lipids, carotenoids and proteins using existing model algae strains that will then be adapted to suitable improved strains. Furthermore products will be tested for energy, pharmaceutical, nutritional or medical applications for economic evaluation of the production processes and their economic exploitation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2010-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

BEN-GURION UNIVERSITY OF THE NEGEV
EU-Beitrag
€ 699 719,25
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0