Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Supermodeling by combining imperfect models

Projektbeschreibung


FET Open

Scientists develop computer models of real, complex systems to increase understanding of their behaviour and make predictions. A prime example is the Earth's climate. Complex climate models are used to compute the climate change in response to expected changes in the composition of the atmosphere due to man-made emissions. Years of research have improved the ability to simulate the climate of the recent past but these models are still far from perfect. The model projections of the globally averaged temperature increase by the end of this century differ by as much as a factor of two, and differ completely in regard to projections for specific regions of the globe.
Current practice commonly averages the predictions of the separate models. Our proposed approach is instead to form a consensus by combining the models into one super model. The super model has learned from past observations how to optimally exchange information among individual models at every moment in time. Results in nonlinear dynamics suggest that the models can be made to synchronize with each other even if only a small amount of information is exchanged, forming a consensus that best represents reality. This innovative approach to reduce uncertainty might be compared to a group of scientists resolving their differences through dialogue, rather than simply voting or averaging their opinions.
Experts from non-linear dynamics, machine-learning and climate science are brought together within SUMO to produce a climate change simulation with a super model combining state-of-the-art climate models. The super-modelling concept has the potential to provide improved estimates of global and regional climate change, so as to motivate and inform policy decisions. The approach is applicable in other situations where a small number of alternative models exist of the same real-world complex system, as in economy, ecology or biology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2009-C
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

MACEDONIAN ACADEMY OF SCIENCES AND ARTS
EU-Beitrag
€ 356 200,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0