Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Global Systems Dynamics and Policy

Projektbeschreibung


FET Open

GSDP is an initiative to develop a research program for the study of global systems in an ongoing dialogue with decision makers. GSDP will operate as an open network evolving through workshops, working papers, publications, and open conferences. It will consolidate an international community of researchers engaged in dialogues with decision-makers, and will generate a variety of research and consultancy projects in Europe and elsewhere.GSDP will operate over a period of three years. In the first year, researchers and practicioners will meet in workshops and seminars to produce reports on the state of the art in the relevant fields. They will not only assess the scientific literature, but also carefully look at how the science-policy interface is currently defined. At the end of the year, a first annual conference will help to synthesise the different reports in view of the envisaged research program.In the second year, analogous reports will be produced about challenges and questions in research and at the science-policy interface. The first two years will provide answers to three questions. What do we need? What do we know? What are we struggling with? In the third year, these answers will be transformed into a research program for global systems science by first producing a set of components, then combining them into a coherent picture.The researchers involved come from computer science, physics, economics and a variety of other fields. GSDP is embedded in an active network of more than 100 researchers, and in a variety of stakeholder relations with businesses, political authorities, and NGOs. Many links exist to the U.S. and care has been taken to establish strong linkages with China.The work will be broken down into seven work packages that operate in parallel, synchronized by annual conferences and interacting through meetings, documents, and intensive use of ICT.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2009-C
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Koordinator

GCF - GLOBAL CLIMATE FORUM EV
EU-Beitrag
€ 550 000,00
Adresse
NEUE PROMENADE 6
10178 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0