Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Control of partial differential equations and nonlinearity

Ziel

The aim of this 5,5 years project is to create around the PI a research group on the control of systems modeled by partial differential equations at the Laboratory Jacques-Louis Lions of the UPMC and to develop with this group an intensive research activity focused on nonlinear phenomena.

With the ERC grant, the PI plans to hire post-doc fellows and PhD students, to offer 1-to-3 months positions to confirmed researchers, a regular seminar and workshops.

A lot is known on finite dimensional control systems and linear control systems modeled by partial differential equations. Much less is known for nonlinear control systems modeled by partial differential equations. In particular, in many important cases, one does not know how to use the classical iterated Lie brackets which are so useful to deal with nonlinear control systems in finite dimension.

In this project, the PI plans to develop, with the research group, methods to deal with the problems of controllability and of stabilization for nonlinear systems modeled by partial differential equations, in the case where the nonlinearity plays a crucial role. This is for example the case where the linearized control system around the equilibrium of interest is not controllable or not stabilizable. This is also the case when the nonlinearity is too big at infinity and one looks for global results. This is also the case if the nonlinearity contains too many derivatives. The PI has already introduced some methods to deal with these cases, but a lot remains to be done. Indeed, many natural important and challenging problems are still open. Precise examples, often coming from physics, are given in this proposal.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100224
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE PIERRE ET MARIE CURIE - PARIS 6
EU-Beitrag
€ 1 403 100,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0