Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

From the Milky Way to the cosmic large-scale structure

Ziel

Wide field panoramic telescopes will become a major force in astronomy over the next decade. They will address a rich set of scientific problems, from ``killer asteroids'' to the cosmic dark energy. Pan-STARRS-1 (PS1), built by the University of Hawaii, is the first of this new generation of telescopes. European astronomers in Germany and the UK, including in the PI's host institute, make up a large fraction of the Science Consortium that, over the next 4 years, will exploit the data. This proposal is focused on the use of PS1 for cosmology. I propose a programme that combines state-of-the-art cosmological simulations and modelling with high-level analyses of the data. The goal is to test core assumptions of the standard cosmogonic model, LCDM, on scales and at epochs where it has not been tested before and where it can, in principle, be ruled out. At the same time, these tests will advance our understanding of the main constituents of our universe (dark matter and dark energy) and of the processes of galaxy formation and evolution. Two types of structure at opposite ends of the cosmological scale, the Milky Way and the large-scale distribution of galaxies at redshifts z<1.5 are ideally suited to this purpose. Studies of the Milky Way will test LCDM predictions for the hierarchical assembly of galaxies and the structure of their dark matter halos. Studies of the galaxy distribution will test LCDM predictions for the growth of structure and the connection between galaxies and dark matter. To link theory and data, I will construct mock catalogues using very large cosmological simulations and sophisticated modelling techniques. These catalogues will have a much broader applicability that just PS1 and I will make them publicly available using e-science techniques.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100224
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF DURHAM
EU-Beitrag
€ 2 266 850,00
Adresse
STOCKTON ROAD THE PALATINE CENTRE
DH1 3LE DURHAM
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North East (England) Tees Valley and Durham Durham CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0