Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Star clusters as cosmic laboratories for Astrophysics, Dynamics and Fundamental Physics

Ziel

"Galactic Globular Clusters (GCs) are the most populous, old and dense stellar systems in the Galaxy. Their study addresses fundamental astrophysical questions, ranging from the Galaxy formation, to stellar evolution and dynamics. With Cosmic-Lab we intend to use these natural laboratories to perform three original experiments which will have a major impact on several areas of modern Physics and Astrophysics. To this aim we will adopt as test particles three classes of ""exotica"" (namely blue stragglers - BSS, millisecond pulsars -MSPs, and intermediate-mass black holes -IMBHs):

Exp 1 - ""Toward the definition of a dynamical clock for stellar systems"". By exploiting our exceptional multi-wavelength database, we propose to use the observed properties of BSS for defining an innovative tool to measure the degree of dynamical evolution of collisional stellar systems.

Exp 2 - ""Hunting for the most massive neutron stars (NSs): probing the equation of state of matter at nuclear densities"" - We propose to search for the companion stars to binary MSPs in a selected sample of GCs thus to exploit the unique opportunity offered by these systems to measure the NS masses. This will finally allow us to determine the upper limit to the NS mass and tightly constrain the equation of state of matter at the nuclear equilibrium density.

Exp 3 - ""IMBHs: the missing link in the formation of cosmic structures"" - We propose to use a set of non-conventional data-analysis procedures developed by our group in order to unveil IMBHs at the center of GCs. Proving the existence of these objects is crucial for understanding the formation of super-massive BHs, which are observed at the centre of all massive galaxies at any redshift, with a major impact on the comprehension of the formation and evolution of cosmic structures."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100224
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
EU-Beitrag
€ 1 880 000,00
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0