Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Exploitation of ground-based Global Navigation Satellite Systems (GNSS) for Meteorology and Climate studies in Bulgaria/Southeast Europe

Ziel

The Global Navigation Satellite Systems (GNSS), a new technology that revolutionised the navigation, is becoming an indispensable part of our daily life with millions of chips installed in portable car navigation devices and mobile phones. Beside the numerous civilian and commercial applications, GNSS proved to be an accurate sensor of the most abundant greenhouse gas, namely atmospheric water vapour. Application of GNSS in Meteorology is a well established research field in Europe and GNSS data from 1,200 stations are available for model validation and assimilation in state-of-the-art models used for operational weather prediction by the National Meteorologic Services. Advances in GNSS data processing is making possible to also use the GNSS data for climatic trend analysis, an emerging new area of research that is both attractive and important.

This project is a first step towards application of GNSS for Meteorology and Climatic studies in Bulgaria and Southeast Europe. The work will be conducted in close collaboration with the University of Bern, Switzerland and the Delft University of Technology, Netherlands. It is expected to foster national links that will lead to integration of the GNSS data from Bulgaria in the European data exchange within EUMETNET – EGVAP project. A user friendly water vapour database will be developed and used for (1) cross-validation of ground-based and satellite observations and derivation of systematic biases, (2) validation of numerical models used for research and weather prediction, (3) study of water vapour distribution in Bulgaria and Southeast Europe, (4) detection of long term trends in water vapour and links to heat waves, droughts and changes in the pathway of the Atlantic Cyclones, and (5) studies of accuracy of state-of-the-art climate models for Bulgaria and Southeast Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

SOFIA UNIVERSITY ST KLIMENT OHRIDSKI
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
BUL TZAR OSVOBODITEL 15
1504 SOFIA
Bulgarien

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0