Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Role of Skeletal Stem Cells in Bone Repair

Ziel

It is estimated that 2% of the population sustain fractures annually, which in Europe corresponds to approximately 15 millions fractures and in France 1 million fractures. Although bone exhibits strong regenerative properties, delayed unions and non-unions still occur at a frequency of 5 to 10% in all skeletal injuries leading to patient disability and high societal cost. Bone repair is dependent on the proliferation and differentiation of skeletal stem/progenitor cells. The exact origins and functions of these cells are not clearly understood. Our long-term goal is to elucidate the mechanisms of skeletal stem cell recruitment during bone regeneration in order to support the development of new cell based therapies for bone repair. In the past 10 years, I have established several mouse models of bone repair combined with cell lineage analyses in vivo. These approaches based on genetic labeling and bone transplantation allow tracking the fate of tissues and cells during bone development and repair. In Aim 1, we will track mesenchymal lineages in development and repair, in order to understand how adult skeletal stem cell populations are established in bone. Aim 2 will directly compare the contribution of local versus systemic sources of skeletal stem cells and the effects of environmental factors such as extreme trauma on their relative contributions. Aim 3 will functionally assess the molecular regulation of skeletal cell fate decisions within bone marrow and periosteum (which lines the outer surface of bone) during fracture healing.
Following my postdoctoral training, I have worked for 5 years at University of California San Francisco to develop an independent research program supported by extramural funding. This project will use my expertise accumulated over the years and research support is crucial to pursue my goals and establish a new research team at INSERM U781, Necker Hospital for Sick Children in Paris starting in the spring of 2010.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0