Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Development of nano-spheres and quantum dots for electrochemiluminescent (ECL) biomedical diagnostic sensor technologies

Ziel

This programme addresses how single molecules such as quantum dots or metal centres within nano-structured polyelectrolytes can be used to create efficient electrochemiluminescent (ECL) sensors multi-analyte detection, specifically for biomedical sensors with ultra-high sensitivities and selectivity’s. The unique capabilities of these novel nano-materials will arise from the coupling of photonic, chemical, optical and fouling resistant properties of each component to create a sensitive and selective detection system while allowing for applications in point of care devices.
A combination of spectroscopic and electrochemical techniques will be utilised to elucidate the electron and/or energy transfer mechanisms, which will allow optimisation of device performance to be performed. The spectroscopic and electrochemical techniques highlight the redox reactions influencing the ECL production. Tailoring of surface properties and modification of polyelectrolytes will involve the use of several analytical techniques, including atomic force microscopy and electrochemical quartz crystal microbalance analysis. These studies focus on the binding of the polyelectrolyte, which will impart desirable surface chemistries at the material-solution interface to optimise the fouling resistant properties while retaining the sensitivity and selectivity of its ECL production for applications in imaging technologies.
These materials will feed into product development which will incorporate sensor design, novel detection platforms and easy to use devices. The development of novel 2nd and 3rd generation materials will focus on the detection of cardiac Troponin I (TNI). The properties of these materials will uniquely enable the development of advanced diagnostic devices based on the luminescent detection of TNI at sufficiently low concentrations so as to change clinical practice.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

UNIVERSITY OF STRATHCLYDE
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
Richmond Street 16
G1 1XQ Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0