Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

System level modelling of metastasis from signalling to cell motility

Ziel

The most intriguing phenomenon in cancer research is the ability of tumour cells to spontaneously migrate away from the primary tumour and metastasize. Metastases are strongly related to poor prognosis and reduced patient survival. Therefore, studying motility properties of cancer cells may benefit the development of therapeutic methods, and can hopefully contribute to improved survival.
Cancer cell motility is achieved by motility structures such as lamellipodia, filopodia and blebs. Blebs are large, round deformations of the cell, mostly driven by hydrostatic pressure that involve changes in the actomyosin cortex. While the mechanical process of bleb formation and retraction is pretty much known, its dependence on internal and external signalling is still missing. In this research we focus on the relations between signalling, blebbing and cell migration, using both experimental data and system-level modelling.
The Met tyrosine kinase is an endogenous receptor that normally initiates directional motion, needed for various homeostatic tasks such as embryogenesis and wound healing. High levels of Met were shown to be related to malignancy and metastases. In the proposed research we will study Met amplifications and activating mutations, and their influence on cell shape, motility, tumourigenesis and metastasis, both in vitro and in vivo, using advanced imaging modalities.
The experimental results will be used to construct a mathematical model. which couples membrane signalling to actual membrane protruding forces such as hydrostatic pressure and cortical tension, and to the overall cell motion. This allows us to learn how directional motion is achieved by apparently random blebbing and how they are both connected to cellular signalling. This model can also be used to test and predict the effects of different genetic, epigenetic and environmental conditions on the cell’s shape and motility, and will hopefully advance new strategies in metastasis prevention.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

TEL AVIV UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0