Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Diversion of adherens junctions by bacterial type III effectors during Shigella invasion of polarized intestinal epithelial cells

Ziel

Shigella is a gram-negative enteropathogenic bacterium responsible for dysentery in humans. The type III secretion system (T3SS) encoded on a large plasmid is a key virulence factor of Shigella. Upon epithelial contact, the T3SS allows the translocation of effector proteins into the target cells subverting host cell signal transduction pathways. These T3SS effectors reorganize the actin cytoskeleton through the targeting of RhoGTPases and tyrosine kinase signaling, leading to localized membrane ruffling and subsequent bacterial invasion of host cells. Recent evidence indicate that as opposed to what is observed in non-polarized cells, the coordinated activity of the T3SS effectors, IpgB1 and IpgB2 that activate RhoGTPases, is required for invasion of polarized intestinal epithelial cells that form highly organized intercellular junctions. Adherens junctions (AJs) are regulated by Rho GTPases and tyrosine kinases. In particular, the disruption of AJs linked to epithelial-to-mesenchymal transition (EMT) implicates signaling processes that are reminiscent to those observed during Shigella invasion. These results suggest that the diversion of AJs by these Shigella effectors is necessary for bacterial invasion. In this proposal, we will characterize signaling events mediated by T3SS effectors leading to the transient activation of an EMT-like pathway implicating RhoGTPases and tyrosine kinase signaling, accounting for the breaching of the epithelial barrier by this enteroinvasive bacterial pathogen. This proposal which addresses a key process of bacterial pathogenesis in a relevant epithelial cell system is likely to have profound implications on our understanding of mechanisms underlying the regulation of the epithelial barrier homeostasis and its manipulation by invasive pathogens.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

COLLEGE DE FRANCE
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
PLACE MARCELIN BERTHELOT 11
75005 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0