Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Photocatalytic and Energy – storage Innovative Concretes

Ziel

The proposed project aims to develop the next generation of high-tech, environment-responsive concretes, based on nanotechnology, that will:

• depollute the air by means of oxidation of (common) inorganic pollutants, such as nitrogen oxides (NOx);
• improve building aesthetic durability through enhanced self-cleaning properties of building facades;
• increase the energy storage capabilities of new and renovated buildings (heat capacity of this new materials is increased with a factor 30-40 compared to traditional concrete) by limiting the day versus night temperature variations, leading to lower energy consumptions for heating and cooling and as a direct result, reduced CO2 emissions.

These aims will be achieved through the development and integration of either specific photocatalytic systems, with enhanced activity in the visible light portion of the solar spectrum, or novel crystal engineered photocatalysts into concrete. The energy conservation capability of these innovative construction materials will be developed for new and renovated buildings by incorporating novel, high latent heat per unit volume, nanotech phase change materials (PCMs) capable of energy storage.

The project involves DTI (Danish Technological Institute, host institution, Denmark), University of Aberdeen (Scotland, UK) and Huntsman Pigments (England, UK).

The project is designed for a period of 3 years. The first year is centred on the study and development of suitable visible light photocatalysts and novel phase change materials, then the materials will be optimised for their integration into concrete as well as scaling up the laboratory tests for performance assessment in real-world conditions, in new or renovated buildings.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

TEKNOLOGISK INSTITUT
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
GREGERSENSVEJ 1
2630 Taastrup
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0