Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Epigenetic Disruption of Non-Coding RNAs in Human Cancer

Ziel

In recent years, my laboratory, as well as others, have established the observation that epigenetic disruption, particularly in the DNA methylation and histone modification patterns, contributes to the initiation and progression of human tumors (Esteller, Nat Rev Genet 2007; Esteller, N Engl J Med 2008; Esteller, Nat Rev Biotech, In Press, 2010). Even more recently, it has been recognized that microRNAs, small non-coding RNAs that are thought to regulate gene expression by sequence-specific base pairing in mRNA targets, also play a key role in the biology of the cell, and that they can also have an impact in the development of many diseases, including cancer (le Sage and Agami, 2006; Blenkiron and Miska, 2007). However, there is little understanding about epigenetic modifications that might regulate the activity of microRNAs and other non-coding RNAs (ncRNAs), such as long non-coding RNAs (lncRNAs), Piwi-interacting RNAs (piRNAs), small-interfering RNAs (siRNAs), transcribed ultraconserved regions (T-UCRs), small nuclear RNAs (snRNAs), small nucleolar RNAs (snoRNAs), long interspersed ncRNAs (lincRNAs), promoter-associated RNAs (PASRs and PALRs) and terminator-associated sRNAs (TASRs) (Calin et al., 2007; Mercer, et al., 2009; Ghildiyal & Zamore, 2009; Jacquier, 2009). Our ignorance in this respect is even more significant if we consider these questions in the domain of cancer. Making best use of our expertise in several of these fields, my group will tackle the study of the epigenetic modifications that regulate ncRNA expression and how the DNA methylation and histone modifications profiles of these loci might become distorted in human cancer. These findings could have profound consequences not only in the understading of tumor biology, but in the design of better molecular staging, diagnosis and treatments of human malignancies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100317
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

FUNDACIO INSTITUT D'INVESTIGACIO BIOMEDICA DE BELLVITGE
EU-Beitrag
€ 2 497 240,00
Adresse
AVENIDA GRAN VIA HOSPITALET 199-203
08908 L'Hospitalet De Llobregat
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0