Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The neurobiology of schemas: knowledge acquisition and consolidation

Ziel

This Co-Investigator Application is an interdisciplinary experimental analysis of the neurobiological mechanisms by which we acquire knowledge. Our approach builds on the foundations of contemporary cognitive neuroscience, particularly ideas about the neural mechanisms of declarative memory, and upon recent findings of the participating laboratories (Morris, Fernández) that have each addressed key issues associated with the rapid acquisition and assimilation of new associative information into existing neural ¿schemas¿. Rapid learning depends upon both novelty and prior knowledge. We propose a coordinated program of research concerning the mechanisms of both determinants. First, we will test that novelty, acting via the release of dopamine, has a direct impact on the mechanisms of cellular consolidation in the hippocampus. Second, with respect to prior knowledge, the retention of new event-related associative information requires the process of systems consolidation within declarative memory, as widely studied, but we further suggest that the organisation of knowledge requires more than just stabilising memory traces within neocortical networks. It also involves the integration of distinct memory traces into neural ¿schemas¿ that, once formed, have a major positive influence on future learning. Our experiments to date are supportive and we outline new research to examine the neurobiological basis of schemas. This will involve animal experimentation including novel behavioural tasks, optogenetics and single-cell recording; and functional magnetic resonance imaging of the human brain using new cognitive tasks combined with pharmacology, transcranial magnetic stimulation, model-free analysis methods, and a translational project reaching into real-world education.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100317
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
EU-Beitrag
€ 1 863 112,10
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0