Ziel
Cooperative communications constitute a new access scheme that tends to substitute traditional
contention schemes for accessing the medium. The idea is to exploit the broadcast nature of
wireless networks through retransmission of overheard information towards the destination,
aiming at better performance as a result of spatial diversity. Initial research results are
very promising, but are solely based on information theoretic models and simulations. These
models involve simplifying assumptions and raise concerns as for the efficiency of the
scheme in a real environment.
In this project we plan to implement representative cooperative scenarios and study their
performance in real-life wireless testbeds. The experiments will take place in already existing
wireless testbeds of the partners. These will be federated under a common management framework and a special component of this framework will be developed to support experimentation in cooperative communications.
The institutes participating in CoopLab exhibit a high level of experience in at least one
of the two diverse scientific disciplines required to carry out the project successfully, theory
of cooperative communications and wireless testbed implementation and management. Their expertise is proven by participation in relevant international research projects and numerous publications.
The planned exchanges of researchers will enable transfer of know-how among them.
The success of CoopLab will have a two-fold effect. It will advance the state-of-the-art in
the field of cooperative communications through proof-of-concept real world experiments and it
will establish a long-term sustainable collaboration of the partners through the federation of
testbeds and exchange of knowledge.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2010-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)
Koordinator
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.