Ziel
MICROGENNET is a collaboration of 16 distinguished universities and research institutes worldwide. The overall aim of the exchange programme is to build, extend and strengthen sustainable collaborations between the partners so as to create a community driven knowledge base for micronutrient genomics research. Currently, the data on nutrient effects on health are scattered in publications and databases around the world. The aim of this work is to provide a public portal and bioinformatics toolbox to access and analyse collaborative and publically available data. Ultimately the goal is to develop individualized intake recommendations for specific micronutrients to promote prevention of both acute illness and chronic disease.The exchange objective is provide researchers with: an international platform to learn novel techniques and methods, the opportunity to formulate new joint collaborative research and funding proposals and international exposure and intercultural understanding. The exchange programme consists of visits ranging from 1-7 months for ESRs and ERs. The expertise and facilities of the partners are highly complementary and the synergy lies in the combination of expertise on identifying metabolic and functional target pathways for a range of micronutrients (Selenium, Zinc , Vitamins and vitamin-related compounds anti-oxidants) and bioinformatics expertise on pathway analysis and data integration. The concise work plan consists of 4 work packages, 2 related to data collection concerning minerals and vitamins, a third over-arching bioinformatic workpackage and one for management. The consortium will be sustainable through its close association with the Micronutrient Genomics Project and the Europe-led NuGO association. MICROGENNET contributes to the EC priorities because it uses mobility to transfer knowledge and will create a network through which European centres of excellence will enhanced through links with researchers from the rest of the world.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2010-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)
Koordinator
6200 MD Maastricht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.