Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Biodiversity and Valorisation of blue Diatoms

Ziel

This program aims to increase our knowledge about the biology and biodiversity of ‘blue diatoms’, unique among microalgae by their ability to produce specific water-soluble bluish pigments. Up to now the terms ‘blue diatoms’ have referred exclusively to the pennate marine diatom Haslea ostrearia, and to its blue pigment, the so-called marennine, a polyphenolic molecule with biological activities, which is produced during algal growth and ageing. In oyster ponds of western France, H. ostrearia may year on year become dominant, and marennine released in the seawater is responsible for the ’greening’ of oysters, a phenomenon which has a noticeable local economical impact. The diatom H. ostrearia has long been considered the only microalga ever known, worldwide in distribution, to produce marennine. Indeed in the literature, diatoms with blue tips described as H. ostrearia were reported in almost all seas and oceans in northern and southern hemispheres. Their presence was deduced either directly from the observation of living cells, or indirectly from a greening effect of bivalves. In most cases, a careful identification of the ‘blue diatoms’ at the species level did not rely on detailed studies of morphology and morphometrics. This paradigm has been recently questioned following the discovery, in phytoplanktonic samples taken on rocky shores of Crimea (Ukraine), of diatoms presenting similarities with H. ostrearia, with bluish apices, but in which the pigment seemed different from marennine. Preliminary results indicate that these diatoms could be two different species, which raises a concern about occurrences of ‘blue diatoms’ and their identification as H. ostrearia in all other marine environments. Hence the present project is aiming to deepen our knowledge of the biology, physiology and pigments of ‘blue diatoms’, to study their biodiversity, and to unravel their taxonomy, especially regarding the genus Haslea.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

UNIVERSITE DU MANS
EU-Beitrag
€ 100 400,00
Adresse
AVENUE OLIVIER MESSIAEN
72085 Le Mans
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Pays de la Loire Pays de la Loire Sarthe
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0