Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Quantification of mental fatigue by means of visual and physiological measures

Ziel

Mental fatigue is a symptom of many neuromuscular disorders and acute diseases and is also closely associated with the long-lasting, repetitive and/or monotonous activities of normal everyday of healthy individuals. It is commonly defined as a state that involves mental and physical tiredness or exhaustion, with a vast range of symptoms including poor concentration, lack of motivation, tired eyes, yawning, and increased blinking. In neuromuscular rehabilitation, mental fatigue of a patient is closely related to effectiveness, usability and attractiveness of the rehabilitation process itself, reflecting possible non-compliance of the end-user, either due to frustrating, exhausting, boring, annoying or error-prone aspects of rehabilitation.
The phenomenon of mental fatigue has been addressed by many studies, investigating the association between brain electrical activity using electroencephalography (EEG) and the onset of fatigue symptoms. Although highly attractive and informative, BNCI-based systems are very new and considered unreliable for use in clinical practice. On the other hand, more evident visual signs of mental fatigue, such as tired eyes, yawning, and increased blinking can be robustly detected by video-based monitoring of a person’s face but offer less direct measures of a mental fatigue.
qFATIGUE proposes development and validation of a multimodal bio-feedback interface for simultaneous extraction of mental fatigue from video-based and EEG-based monitoring of a person. The main motivation builds on the need for improved understanding and assessment of motivation in rehabilitation patients during their daily exercise and their acceptance or rejection of different reward mechanisms. The proposed information extraction interface will be benchmarked in various experimental conditions, ranging from rich graphical support, such as in virtual environments, to simple visual and audio stimulations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

UNIVERZA V MARIBORU
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
SLOMSKOV TRG 15
2000 Maribor
Slowenien

Auf der Karte ansehen

Region
Slovenija Vzhodna Slovenija Podravska
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0