Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

COMBATING CLIMATE CHANGE: Political economy of Green Paradoxes

Ziel

Green Paradoxes are defined as the phenomenon that climate change policies can have counterproductive effects. For example, a subsidy on clean energy from renewable resources (solar, wind) will decrease the price at which this energy is supplied. But if the price still exceeds the cost of fossil fuel extraction and given that available stocks will be depleted, the price decrease will speed up the extraction from non-renewable resources, such as oil, that cause CO2 emissions. Hence, instead of delaying extraction the policy enhances initial extraction and emissions. In the design of environmental policy this effect is insufficiently taken into account, because the supply side of the market for fossil fuels is largely neglected.
The principal aim of this research proposal is to critically investigate Green Paradoxes and to come up with sound policy recommendations, taking into account the demand as well as the supply dimension of fossil fuels. Particular attention is paid to a broad and dynamic welfare analysis, allowing for concerns regarding sustainability. Especially relevant for tackling the research question is to provide a closer examination of imperfect competition on the oil market and to distinguish between dirty and clean alternatives for fossil fuel. In addition the proposal is to study the political economy of climate change policy to come up with proposals that not only muster global support but also address the adverse distributional aspects of climate change itself on developing economies and on the poorest of advanced economies who get hardest hit by green taxes. This requires not only the tools of modern political economy, but also the realms of second-best economics and the latest developments in public finance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100407
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

STICHTING VU
EU-Beitrag
€ 1 849 878,05
Adresse
DE BOELELAAN 1105
1081 HV Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0