Projektbeschreibung
Digital Libraries and Digital Preservation
Digital heritage and semantic web technologies hold out the promise of nearly unlimited access to cultural knowledge. The problem is that cultural meaning does not reside in individual objects but in the patterns of knowledge and events, belief and thought that link them to each other and to the observer. This is why story is so important to the communication of, and meaningful understanding of culture.
DECIPHER is developing new solutions to the whole range of narrative construction, knowledge visualisation and display problems. It will change the way people access digital heritage by combining much richer, event-based metadata with causal reasoning models. This will result in a reasoning engine, virtual environment and interfaces that can help curators and visitors to present digital heritage objects as part of a coherent narrative that is directly related to the user’s interests. This will allow the user to interactively assemble, visualise and explore, not just collections of objects, but the knowledge structures that connect and give them meaning.
The partners bring together great skills and experience in the technical fields required by the project, with the authorial and curatorial authority of national institutions, the innovative impetus of a technology-based SME, and the drive to market of a large company that combines heritage and media interests.
Digital heritage and semantic web technologies hold out the promise of nearly unlimited access to cultural knowledge. The problem is that cultural meaning does not reside in individual objects but in the patterns of knowledge and events, belief and thought that link them to each other and to the observer. This is why story is so important to the communication of, and meaningful understanding of culture.DECIPHER is developing new solutions to the whole range of narrative construction, knowledge visualisation and display problems. It will change the way people access digital heritage by combining much richer, event-based metadata with causal reasoning models. This will result in a reasoning engine, virtual environment and interfaces that can help curators and visitors to present digital heritage objects as part of a coherent narrative that is directly related to the user's interests. This will allow the user to interactively assemble, visualise and explore, not just collections of objects, but the knowledge structures that connect and give them meaning.The partners bring together great skills and experience in the technical fields required by the project, with the authorial and curatorial authority of national institutions, the innovative impetus of a technology-based SME, and the drive to market of a large company that combines heritage and media interests.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
D07 H6K8 DUBLIN
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.