Projektbeschreibung
Digital Libraries and Digital Preservation
Significant amounts of cultural heritage material are now available through online digital library portals. However, this vast amount of cultural heritage material can also be overwhelming for many users who are provided with little or no guidance on how to find and interpret this information. The situation is very different in museums and galleries where items are organised thematically and users guided through the collection.The PATHS project created a system that acts as an interactive personalised tour guide through existing digital library collections. The system offers suggestions about items to look at and assist in their interpretation. Navigation is based around the metaphor of a path through the collection. A path can be based around any theme, for example artist and media (“paintings by Picasso”), historic periods (“the Cold War”), places (“Venice”) and famous people (“Muhammad Ali”). Users are able to construct their own paths or follow pre-defined ones. The PATHS project provides users with innovative ways to access and utilise the contents of digital libraries that enrich their experiences of these resources. This is achieved by extending the state-of-the-art in user-driven information access and by applying language technologies to analyse and enrich online content. The project takes a user-centred approach to development to accommodate the needs, interests and preferences of different types of users.The PATHS consortium contains six partners. Two academic institutions, Sheffield University and Universidad del Pais Vasco, and two SMEs, i-sieve technologies Ltd. and Asplan Viak Internet Ltd., brought experience in several technical areas (the presentation and processing digital content; understanding user profiles and requirements; search and language processing technologies) which wass complemented with expertise in the cultural heritage domain provided by MDR Partners and Alinari 24 Ore Spa.The PATHS project makes use of content from the European Digital Library, Europeana.
Significant amounts of cultural heritage material are now available through online digital library portals. However, this vast amount of cultural heritage material can also be overwhelming for many users who are provided with little or no guidance on how to find and interpret this information. The situation is very different in museums and galleries where items are organised thematically and users guided through the collection.
The PATHS project will create a system that acts as an interactive personalised tour guide through existing digital library collections. The system will offer suggestions about items to look at and assist in their interpretation. Navigation will be based around the metaphor of a path through the collection. A path can be based around any theme, for example artist and media ("paintings by Picasso"), historic periods ("the Cold War"), places ("Venice") and famous people ("Muhammad Ali"). Users will be able to construct their own paths or follow pre-defined ones.
The PATHS project will provide users with innovative ways to access and utilise the contents of digital libraries that enrich their experiences of these resources. This will be achieved by extending the state-of-the-art in user-driven information access and by applying language technologies to analyse and enrich online content. The project will take a user-centred approach to development to accommodate the needs, interests and preferences of different types of users.
The PATHS consortium contains six partners. Two academic institutions, Sheffield University and Universidad del Pais Vasco, and two SMEs, i-sieve technologies Ltd. and Asplan Viak Internet Ltd., bring experience in several technical areas (the presentation and processing digital content; understanding user profiles and requirements; search and language processing technologies) which is complemented with expertise in the cultural heritage domain provided by MDR Partners and Alinari 24 Ore Spa.
The PATHS project will make use of content from the European Digital Library, Europeana, and contribute to the i2010: Digital Libraries Initiative.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Geisteswissenschaften Kunst visuelle Kunst
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte der Gegenwart
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittelresistenz Multiresistenz
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
S10 2TN Sheffield
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.