Projektbeschreibung
Digital Libraries and Digital Preservation
The project researches the long-term preservation of scientific workflows in order to support the scientific discovery process
Wf4Ever will develop new models, techniques and tools for the preservation of scientific workflows, including the novel definition of a Research Object, which packages workflow descriptions, the provenance of their executions, and links to all the related resources upon which they depend. Such models will also include models for repeatability and reproducibility, and models for workflow abstraction, to facilitate workflow classification and indexing, comparison, and similarity detection between pairs of existing workflows in the library. Wf4Ever will also develop strategies for sharing and reusing workflows or workflow fragments and patterns, including mechanisms for personalised workflow recommendation based on workflow descriptions, users’ collective behaviour, and social information. Finally, Wf4Ever will propose methods and tools to proactively preserve and inspect workflow integrity and authenticity through the evaluation of workflow information quality, based on the provenance of workflows and their research objects and described in new vocabularies for the representation of the provenance of research objects in digital preservation systems.
Wf4Ever will develop a software architecture and reference implementation for the preservationof scientific workflows, which will extend one of the most widely deployed scientific workflow sharing infrastructures (myExperiment) with preservation capabilities that consider the complexity of scientific workflows and their related objects. This software system will thus leverage the advances done on workflow lifecycle management, collaboration and sharing support, and integrity and authenticity maintenance. Wf4Ever will be evaluated in two workflow-intensive use cases in the domains of Astronomomy and Genomics.
Wf4Ever aims at providing the methods and tools required to ensure the long-term preservation of scientific workflows in order to support the scientific discovery process and the development of new scientific assets. Wf4Ever will develop new models, techniques and tools for the preservation of scientific workflows, including the novel definition of a Research Object, which packages workflow descriptions, the provenance of their executions, and links to all the related resources upon which they depend. Such models will also include models for repeatability and reproducibility, and models for workflow abstraction, to facilitate workflow classification and indexing, comparison, and similarity detection between pairs of existing workflows in the library. Wf4Ever will also develop strategies for sharing and reusing workflows or workflow fragments and patterns, including mechanisms for personalised workflow recommendation based on workflow descriptions, users' collective behaviour, and social information. Finally, Wf4Ever will propose methods and tools to proactively preserve and inspect workflow integrity and authenticity through the evaluation of workflow information quality, based on the provenance of workflows and their research objects and described in new vocabularies for the representation of the provenance of research objects in digital preservation systems. Wf4Ever will develop a software architecture and reference implementation for the preservationof scientific workflows, which will extend one of the most widely deployed scientific workflow sharing infrastructures (myExperiment) with preservation capabilities that consider the complexity of scientific workflows and their related objects. This software system will thus leverage the advances done on workflow lifecycle management, collaboration and sharing support, and integrity and authenticity maintenance. Wf4Ever will be evaluated in two workflow-intensive use cases in the domains of Astronomomy and Genomics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Systemsoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
08172 SANT CUGAT DEL VALLES
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.