Projektbeschreibung
Cognitive Systems and Robotics
The focus of the CORBYS project is on robotic systems that have symbiotic relationship with humans. These systems have to cope with highly dynamic environments as humans are demanding, curious and often act unpredictably. CORBYS will design and implement a cognitive robot control architecture that allows the integration of 1) high-level cognitive control modules, 2) a semantically-driven self-awareness module, and 3) a cognitive framework for anticipation of, and synergy with, human behaviour. These modules will be supported with an advanced multi-sensor system to facilitate dynamic environment perception. This will enable the adaptation of robot behaviour to the user’s variable requirements.
CORBYS focus is on robotic systems that have symbiotic relationship with humans. Such robotic systems have to cope with highly dynamic environments as humans are demanding, curious and often act unpredictably. CORBYS will design and implement a cognitive robot control architecture that allows the integration of 1) high-level cognitive control modules, 2) a semantically-driven self-awareness module, and 3) a cognitive framework for anticipation of, and synergy with, human behaviour based on biologically-inspired information-theoretic principles. These modules, supported with an advanced multi-sensor system to facilitate dynamic environment perception, will endow the robotic systems with high-level cognitive capabilities such as situation-awareness, and attention control. This will enable the adaptation of robot behaviour, to the user's variable requirements, to be directed by cognitively adapted control parameters. CORBYS will provide a flexible and extensible architecture to benefit a wide range of applications; ranging from robotised vehicles and autonomous systems such as robots performing object manipulation tasks in an unstructured environment to systems where robots work in synergy with humans. The latter class of systems will be a special focus of CORBYS innovation as there exist important classes of critical applications where support for humans and robots sharing their cognitive capabilities is a particularly crucial requirement to be met. CORBYS control architecture will be validated within two challenging demonstrators: i) a novel mobile robot-assisted gait rehabilitation system CORBYS; ii) an existing autonomous robotic system. The CORBYS demonstrator to be developed during the project, will be a self-aware system capable of learning and reasoning that enables it to optimally match the requirements of the user at different stages of rehabilitation in a wide range of gait disorders.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik kognitive Roboter
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Physiotherapie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
28359 Bremen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.