Projektbeschreibung
Virtual Physiological Human
Traumatic brain injury (TBI) occurs when a sudden trauma causes damage to the brain – it is a major health problem and the most common cause of permanent disability in people under the age of 40 years. Yearly cost from TBI in Europe exceeds 100 billion euros. Recent statistics show a steep increase in the incidence of TBIs, with an increase of 21 % over the last five years – threefold greater than the rate of increase in population. Despite this TBI has been seriously underrepresented in medical R&D efforts.
The TBIcare project aims to improve TBI diagnostics and treatment decisions for every individual patient. To do that, the project researchers are developing a software solution to be used in daily practice. Part of this tool are 1) a methodology for finding efficient combinations of multi-modal biomarkers used in statistical models to objectively diagnose and assess a TBI patient, and 2) a simulation model for objectively predicting outcome of the planned treatment of a TBI patient.
TBIcare has impacts for healthcare professionals by improving the healthcare process and increasing medical knowledge; for the patients and their nearest by increased quality adjusted life years; for society it brings reduction in healthcare costs and losses due to working disability, and for the European industry it brings an impetus to increased global competitiveness by providing immediately exploitable innovative methods.
Traumatic brain injury (TBI) occurs when a sudden trauma causes damage to the brain – it is a major health problem and the most common cause of permanent disability in people under the age of 40 years. Yearly cost from TBI in Europe exceeds 100 billion euros. Recent statistics show a steep increase in the incidence of TBIs, with an increase of 21 % over the last five years – threefold greater than the rate of increase in population. Despite this TBI has been seriously underrepresented in medical R&D efforts compared to many other, less significant health problems.TBIcare project provides such an objective and evidence-based solution for management of TBI by improving diagnostics and treatment decisions for an individual patient. A strictly evidence-based approach realises the objectives of developing: 1) a methodology for finding efficient combinations of multi-modal biomarkers used in statistical models to objectively diagnose and assess an individual TBI patient, and 2) a simulation model for objectively predicting outcome of the planned treatment of an individual TBI patient. These objectives are supplemented by realization of: a software solution to be used in daily practice to diagnose and plan treatments; new approaches for extracting information from multi-source and multi-scale physiological databases for management of an extremely heterogeneous disease; and innovative data quantification methods for the clinical TBI environment. Thus, TBIcare transfers the scientific Virtual Physiological Human (VPH) concepts to clinical practice.TBIcare has impacts for healthcare professionals by improving the healthcare process and increasing medical knowledge; for the patients and their nearest by increased quality adjusted life years; for society it brings reduction in healthcare costs and losses due to working disability, and for the European industry it brings an impetus to increased global competitiveness by providing immediately exploitable innovative methods.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik Statistik und Wahrscheinlichkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.