Projektbeschreibung
Digital Libraries and Digital Preservation
ARtSENSE tackles a very important problem in the modern usage of ICT in cultural heritage domain: bridging the gap between the digital world with the physical in a highly flexible way in order to enable a novel, adaptive cultural experience.
ARtSENSE aims to develop an active assistants which looks over the user’s shoulder (physical world) and react on any change in a visitor’s state of interests (user’s world) by adapting the “guide” (digital world) accordingly.Besides introducing novel wearable technologies for sensing continuously and non-intrusively the user’s context (visual – eye-tracking, audio, physiological – biosensing) in order to determine the user’s current interest (“mental engagement”), ARtSENSE will revolutionize the way how adaptive assistance will be realized: using cutting-edge technology (low weight bidirectional see-through displays) that enables overlaying reality with digital information transparently, including gaze-and gesture-controlled interaction, so that visitors have the feeling that physical objects are directly responding to them. In that way artworks become active artefacts that react on users’ attention and emotions and provide more information about them! This leads to the new generation of mobile museum guides based on the novel concept we call Adaptive Augmented Reality (A2R).
The realization of such an ambitious result will be based on the prior work of partners in the domain of Augmented Reality for Cultural Heritage, Affective Computing and Complex Event Processing, which ensures the quality and reliability of generated outcomes and it will be driven by the three complementary use cases from Cultural Heritage domain, which ensures the usefulness and reusability of results.Very rigorous and comprehensive evaluation and exploitation plans ensures that this work will produce exploitable research results and influence the selected research areas, as well as the usage of advance ICT in the CH domain in general.
ARtSENSE tackles a very important problem in the modern usage of ICT in cultural heritage domain: bridging the gap between the digital world with the physical in a highly flexible way in order to enable a novel, adaptive cultural experience.ARtSENSE aims to develop an active assistants which looks over the user's shoulder (physical world) and react on any change in a visitor's state of interests (user's world) by adapting the "guide" (digital world) accordingly.Besides introducing novel wearable technologies for sensing continuously and non-intrusively the user's context (visual – eye-tracking, audio, physiological – biosensing) in order to determine the user's current interest ("mental engagement"), ARtSENSE will revolutionize the way how adaptive assistance will be realized: using cutting-edge technology (low weight bidirectional see-through displays) that enables overlaying reality with digital information transparently, including gaze-and gesture-controlled interaction, so that visitors have the feeling that physical objects are directly responding to them. In that way artworks become active artefacts that react on users' attention and emotions and provide more information about them! This leads to the new generation of mobile museum guides based on the novel concept we call Adaptive Augmented Reality (A2R).The realization of such an ambitious result will be based on the prior work of partners in the domain of Augmented Reality for Cultural Heritage, Affective Computing and Complex Event Processing, which ensures the quality and reliability of generated outcomes and it will be driven by the three complementary use cases from Cultural Heritage domain, which ensures the usefulness and reusability of results.Very rigorous and comprehensive evaluation and exploitation plans ensures that this work will produce exploitable research results and influence the selected research areas, as well as the usage of advance ICT in the CH domain in general.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Biosensorik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
76131 Karlsruhe
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.