Projektbeschreibung
Cognitive Systems and Robotics
The emergence of networked embedded systems and sensor/actuator networks has made possible the collection of large amount of real-time data about a monitored environment. In many cases the collected data may be incomplete, or it may not make sense, thus compromising the sensor-environment interaction and possibly affecting the ability to manage and control key variables of the environment. The main objective of iSense is to develop intelligent data processing methods for analyzing and interpreting the data such that faults are detected (and where possible anticipated), isolated and identified as soon as possible, and accommodated for in future decisions or actuator actions. This project will focus on cognitive system approaches that can learn characteristics of the monitored environment and can adapt their behavior and predict missing or inconsistent data to achieve fault tolerant monitoring and control.
The emergence of networked embedded systems and sensor/actuator networks has made possible the collection of large amount of real-time data about a monitored environment. Depending on the application, such data may have different characteristics: multidimensional, multi-scale, spatially distributed, time series. Moreover, the data values may be influenced by controlled variables, as well as by external environmental factors. However, in many cases the collected data may be incomplete, or it may not make sense for various reasons, thus compromising the sensor-environment interaction and possibly affecting the ability to manage and control key variables of the environment. Such problems are generally the result of some fault in the sensor/actuator system itself or an abnormality in the monitored environment, which may be either permanent or temporary, developing abruptly or incipiently. These problems become more pronounced as sensing/actuation systems get older. The main objective of this project is to develop intelligent methods for analyzing and interpreting the data such that faults are detected, isolated and identified as soon as possible, and accommodated for in future decisions or actuator actions. The problem becomes more challenging when these sensing/actuation systems are used in a wide range of environments which are not known a priori and, as a result, it is unrealistic to assume the existence of an accurate model for the behavior of various components in the monitored environment. Therefore, this project will focus on cognitive system approaches that can learn characteristics or system dynamics of the monitored environment and can adapt their behavior and predict missing or inconsistent data to achieve fault tolerant monitoring and control.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1678 Nicosia
Zypern
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.