Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Source of Electron Entanglement in Nano Devices

Projektbeschreibung


FET Open
Source of Electron Entanglement in Nano Devices

SE2ND is a joint experimental and theoretical effort. SE2ND strives to develop a highly efficient and continuous solid-state source of spatially separated spin-entangled electrons. A source of this kind, integrated with other electronic elements, will be of great importance in future quantum processors, where they provide, for example, entanglement distribution required to synchronize quantum circuits, and enable secure communication. The project will exploit entangled electron pairs that naturally occur in the ground state of a superconductor. The key target device of SE2ND is an electron-pair splitter with two defining key functions: 1) it ensures that pairs are emitted one by one, and 2) the two electrons of the pair are spatially separated by directing them into two different output channels, while maintaining their entanglement. Both objectives can be realized in carefully tuned double quantum dots. Hybrid double quantum dots will be realized in high-quality low-dimensional materials (semiconducting nanowires, carbon nanotubes and graphene) and integrated together with superconducting injectors, serving as sources of the electron pairs, ferromagnetic elements and microwave cavities in order to assess the degree of pair splitting and electron entanglement. SE2ND will explore the relevant material and fabrication parameters, optimize the splitting efficiency, assess the spin relaxation rate, coherence and the degree of entanglement to provide an optimized source with near to unity efficiency. SE2ND will extensively develop hybrid nanodevices which exploit the unique properties of quantum dots in proximity to superconductors and ferromagnetic materials, thereby providing a novel toolbox for electron-based quantum information technology, helping to maintain Europe at the forefront of this rapidly evolving field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2009-C
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UNIVERSITAT BASEL
EU-Beitrag
€ 471 328,00
Adresse
PETERSPLATZ 1
4051 Basel
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Nordwestschweiz Basel-Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0