Ziel
A proper water balance is essential for life on land and is, besides drinking water, depending on water reabsorption in the kidney. Renal water uptake depends on the expression of the aquaporin-2 (AQP2) water channel in the urinary membrane of collecting duct cells, which is critically determined by a balance of shuttling of AQP2 to (exocytosis) and from (endocytosis) this membrane. Humans with insufficient AQP2 levels suffer from Nephrogenic diabetes insipidus (NDI), a disorder in which the kidney cannot concentrate urine resulting in polyuria, while humans with increased plasma membrane abundance of AQP2 excessively reabsorb water. The shuttling of AQP2 is under hormonal regulation. Recent data showed that vasopressin (AVP) induces AQP2 exocytosis by increasing its phosphorylation at serine 256 (pS256), S264 and S269, whereas pS261 was decreased. AVP-counteracting hormones, such as dopamine and ATP, induce AQP2 endocytosis involving its temporary ubiquitination at lysine 270 (K270). The effect on changes in pS256/261/264/269, and the identity of the E3 ubiquitin ligase and deubiquitinating enzyme (DUB) are unknown. Using an ideal polarized cell model and state of the art tools and techniques, the applicant will (1) determine the relationship and order in changes in pS256/261/264/269 and ubiquitination with dopamine/ATP-induced endocytosis of AQP2, (2) investigate whether the plasma membrane expression of constitutively-phosphorylated S269 is due to decreased K270 ubiquitination, (3) search for and identify the E3 ubiquitin ligase and DUB regulating AQP2 endocytosis, and (4) investigate in what sense a mutation causing NDI (AQP2-P262L) is changed in its phosphorylation compared to wt-AQP2 and whether it explains its missorting. The anticipated data will increase the insight into the dynamic regulation of renal water reabsorption and plasma membrane expression of AQP2 in health and disease, and may reveal new targets for treatment of water balance disorders.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Aufbereitungsverfahren für Trinkwasser
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Endokrinologie Diabetes
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
6525 XZ Nijmegen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.