Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

"Leibniz’s Enlightenment. Debates on Faith and Reason in Early modern Europe, 1668-1710"

Ziel

"The project is a historical reconstruction of the philosophical debates concerning faith and reason in the Early Modern Republic of Letters as seen through the eyes of the German polymath G.W. Leibniz (1646-1716). It will be conducted at the Centre d’Etudes en Rhétorique, Philosophie et Histoire des Idees (CERPHI UMR 5037), a research unit based at the École Normale Supérieure in Lyon. It will be supervised by the director of CERPHI, Professor Pierre-François Moreau. The project contains three parts. First, it reconstructs the conceptual framework, which governs Leibniz’s analysis, evaluation and strategic approach to other thinkers, positions and doctrines in the early modern Republic of Letters, with special emphasis on the controversies concerning faith and reason. This provides a historically immanent methodological framework for the study of those debates. It also provides an original account of Leibniz’s position as a philosopher in the Early Modern Republic of Letters, a powerful proponent of what is today referred to as the “moderate Enlightenment.” In Part II, I study in detail Leibniz’s engagement with a series of other, contemporary theoretical positions on the relations between faith and reason. These positions include Padouan Averroism, Mechanism, Naturalism and Materialism, Catholic Fideism, Erudite Libertinism, Theological and Philosophical Enthusiasm, Rational theology, and Calvinist Scepticism. The seven case studies currently planned form the bulk of the project. Finally, in Part III, the project includes a set of appendices containing translations into English of a series of generally unknown French and Latin texts by Leibniz. The project is a strongly interdisciplinary and draws on research from both philosophy, history, theology, comparative literature, and the history of science."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

ECOLE NORMALE SUPERIEURE DE LYON
EU-Beitrag
€ 254 775,00
Adresse
PARVIS RENE DESCARTES 15
69342 Lyon
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Auvergne-Rhône-Alpes Rhône-Alpes Rhône
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0