Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Oxidative and Inflammatory Response of Oysters to Harmful Algal Bloom Species

Ziel

Harmful Algal blooms (HABs) are a global issue with economic, ecologic and biomedical implications. Shellfish mortalities associated with HABs have been observed. Algal toxins accumulate in some bivalves whereas other species won't display similar accumulation. Furthermore, one species may respond differentially to various toxins, which causes difficulties to generalize the mechanisms involved. Only very few studies investigated cellular and molecular mechanisms occurring during HAB exposure. Exposure of bivalves to HABs may induce an inflammatory response involving hemocytes and oxidative activity. The need to understand cellular and molecular mechanisms during the response of bivalves to HABs appears necessary. At the cellular level, hemocytes may play primordial role. At the molecular level, oxidative stresses might be of extreme importance. The objectives of this project are to characterise the cellular and molecular inflammatory responses and oxidative activities of oysters to HAB exposure, and the potential involvement of hemocytes in transportation of toxin. In vivo exposures and oysters collected in situ during algal blooms will allow the evaluation of inflammatory response, oxidative and anti-oxidant activities, and localisation of algal toxins in the tissues. In vitro experiments will help to assess the interactions between hemocytes and algal cells, and cellular and molecular mechanisms directing the response, as well as the capacity of hemocytes to acquire and depurate the algal toxins. Gathering in vitro and in vivo / in situ results will provide understanding of the cellular and molecular events taking place during bivalve exposure to HABs. Such knowledge will help determine which are the key phenomena leading to toxin accumulation or detoxification. This research will allow to further investigate how the physiological state of bivalves can influence toxin accumulation, and will provide information for shellfish aquaculture, restoration and management.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 239 034,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0