Ziel
"The goal of the project is to develop novel methods for quantum control and error correction with discrete and continuous quantum variables. The scope of investigation includes quantum feedback control, quantum control through dissipation, approximate quantum error correction, and fault-tolerant quantum computation. Some of the topics aim at developing novel tools for both discrete and continuous quantum variables while others are targeted specifically at the continuous-variable case. The project will allow the applicant to extend his expertise in quantum information and control to continuous-variable systems through developing advanced conceptual and methodological tools at the forefront of the field.
The project contains four main work packages (WPs). WP1 aims at developing a theory of quantum feedback control for the task of implementing a given (generally stochastic) quantum operation. It is based on the idea of reducing any protocol to an effective Markovian stochastic process over the ball of normalized superoperators. WP2 aims at developing a framework for analyzing quantum control via dissipation in continuous-variable systems by characterizing the stable solutions of Markovian dynamics in infinite dimensions. It will also develop methods for remodelling the asymptotic solutions of a Markovian process by adding a suitably engineered Markovian term to it. The goal of WP3 is to develop a theory of approximate quantum error correction for continuous quantum variables. The theory will be used to answer important open problems about error correction with Gaussianity constraints. WP4 will investigate the possibility for continuous-variable fault-tolerant quantum computation. One of its goals is to develop techniques to overcome diffusive noise. The thresholds for different types of continuous-variable errors or the intolerance against insurmountable errors will be quantified. Possible experimental applications of the different work packages will also be studied."
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.