Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

The significance of stable isotopes as dietary indicators in ancient terrestrial ecosystems

Ziel

"Paleodietary reconstruction is an important component of palaeoecology, but evidence for diet of ancient organisms is very rare and mostly limited to indirect inference. Besides, our knowledge related to the trophic organization of extinct communities mostly relies on assumptions from morphofunctional studies. Contrary to living communities, quantitative assessment of the trophic relationships within a given extinct ecosystem remains virtually unexplored and represents a key to discuss ecosystem dynamics across major events that affected the biosphere through time. The current proposal will determine the diet of unstudied ancient organisms through chemical isotopic systems.
Biological processes such as digestion, cell growth or enzyme production involve important isotopic fractionations of various elements assimilated through food consumption or water uptake. This observed shift between a food source (plants for example) and the consumer's organs is linked to the fractionation of stable isotopes during nutrient uptake into the intestinal cells.
Here, the study will focus on the trophic chain hierarchy of large Cretaceous and extant terrestrial vertebrates involving : carbon, a consituent of mineralized tissue used for trophic inference, mostly in mammals; calcium, constituting up to half the apatite (the key mineralised constituent of bones and teeth) and for which preliminary investigations suggest a fractionation; magnesium, one of the most abundant element involved in metabolism and for which fractionation remains unexplored. The analyses will focus on tooth enamel apatite, the most susceptible body part to be preserved in the fossil record and to retain its pristine signal. The following project therefore intends to define appropriate proxies in living organisms that will serve as a basis to explore isotopic variability among the succession of ancient communities through time."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY OF BRISTOL
EU-Beitrag
€ 200 049,60
Adresse
BEACON HOUSE QUEENS ROAD
BS8 1QU BRISTOL
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bristol, City of
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0