Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Human variation: causes, patterns and consequences

Ziel

Mutations are the source of genetic variation in natural populations, provide material for molecular evolution and, importantly, cause human genetic diseases. Yet the mechanisms of mutagenesis are, to date, not completely understood. Low mutation frequencies limit direct observations in wet-lab experiments. However, hundreds of resequenced human genomes (including cancerous samples) and hundreds of completely sequenced genomes of other species are accumulating at a growing pace. Thus, bioinformatic analyses of mutations are becoming feasible. It is known that mutation rates fluctuate greatly from locus to locus in mammalian genomes, and that the rates of some mutation types co-vary regionally. The causes of this variation and co-variation remain largely unexplored, and deciphering them computationally is expected to unravel the intricacies of mutagenesis. Compared with wet-lab experiments, computational analyses enable us to study mutations in their native genomic environment and on a whole-genome scale. Here we propose to utilize human resequencing data in conjunction with completely sequenced mammalian genomes in order to study regional (primarily intrachromosomal) variation and co-variation in rates of different mutation types. Additionally, we will perform comparisons between cancerous and non-cancerous mutations, highlighting the unique features of mutations associated with cancer. Several statistical multivariate and multi-scale techniques will be utilized. The proposed research will advance our understanding of mutagenesis, including the unique aspects of mutagenesis during cancer. Additionally, it will provide information vital for improving models of the evolutionary process, alignment algorithms, and algorithms for the prediction of functional elements. The tools developed here are expected to bridge interdisciplinary differences in concepts and data between biology and statistics, as well as between bioinformatics and experimental biochemistry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

UNIVERSITE LYON 1 CLAUDE BERNARD
EU-Beitrag
€ 126 387,50
Adresse
BOULEVARD DU 11 NOVEMBRE 1918 NUM43
69622 Villeurbanne Cedex
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Auvergne-Rhône-Alpes Rhône-Alpes Rhône
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0