Ziel
The spliceosome is a large RNA–protein assembly that catalyzes the removal of introns from mRNA precursors (pre-mRNA) and the splicing of coding exons to produce mature mRNAs. Four small nuclear ribonucleoprotein particles (U1, U2, U5 and U4/U6 snRNPs) assemble onto pre-mRNA substrates together with non-snRNP proteins to form the spliceosome. After binding of the U1 snRNP and the U2 snRNP to the 5’ splice site and the branch point sequence within the intron, a pre-assembled U4/U6.U5 tri-snRNP joins and the spliceosome undergoes extensive remodeling to yield the catalytically active spliceosome. In the tri-snRNP, the U4 and U6 snRNAs are extensively base-paired but upon activation this duplex is unwound by an RNA helicase, Brr2p. The ultimate aim of this project is to determine the structure of the U4/U6 snRNP by X-ray crystallography and reveal details of spliceosome activation/mechanism. This work will initially employ electrophoretic gel mobility shift assays and gel filtration chromatography for characterization of assembly, isothermal titration calorimetry to identify/quantify protein-protein interactions, chemical/enzymatic RNA footprinting to identify protein-RNA contacts and protein-induced conformational changes in the RNA, and pulse-chase quantitative mass spectrometry to further substantiate and characterize the pathway of assembly of the U4/U6 snRNP and the U4/U6.U5 tri-snRNP biochemically and thermodynamically. These experiments will also aid crystallization. Unwinding directionality and helicase-induced protein displacement by the U5 snRNP protein Brr2p will be examined in the context of the fully assembled U4/U6 snRNP and tri-snRNP complexes. This will reveal details of spliceosome activation/mechanism. The proposed project will exploit my extensive knowledge and experience with RNA/protein complex biochemistry, complex engineering skills, and crystallographic approaches but will also allow me to develop new knowledge and skills.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Mineralogie Kristallographie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften analytische Chemie Kalorimetrie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften analytische Chemie Massenspektrometrie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2010-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
W1B 1AL LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.