Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

From CERamic RESidues to the economic and social context of early pottery use in North Eastern North America

Ziel

"It is not known why people started to produce pottery. Once associated with the advent of agriculture and village life, ceramic vessels are now known to have been produced well before any evidence for food production in many parts of the world. This project will identify patterns of early pottery uses in North Eastern North America, one region where pre-agricultural pottery has emerged as a problem with broad social and economic implications. Focusing on ceramic assemblages selected from a diversity of ecological and cultural contexts, the hypotheses that nuts, seeds, terrestrial mammals, aquatic resources, and/or early cultigens were processed in these pots will be tested using state-of-the-art methods in organic residue analysis.

As no facilities for the organic residue analysis are available in Canada, the candidate seeks to carry out the project at the University of York which has facilities for lipid analysis and plant microfossil characterization of organic residues within BioArCh, an inter-disciplinary research centre dedicated to work on ancient biomolecules. Furthermore, the candidate will join the Early Pottery Research Group which is already pursing the question of the use of Early Pottery in Europe and Asia.

The mobility of the candidate will allow the group to address the question of pottery innovation and look for common motivations across three continents and create the conditions for an enduring partnership beyond the end of the fellowship. The candidate’s expertise in pottery analysis and her extensive existing collaborative network are essential to achieve these aims. As well as the long term benefits, the project has the potential to make an immediate impact by addressing a major question in North American prehistory and thereby showcasing European excellence in this field."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

UNIVERSITY OF YORK
EU-Beitrag
€ 201 049,60
Adresse
HESLINGTON
YO10 5DD York North Yorkshire
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber North Yorkshire York
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0