Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Imaging influenza nucleic acid recognition by RIG-I in living cells

Ziel

Despite of intensive research the last decades, viral infection still represents a serious threat to human health. One crucial aspect of the defence against viral infection is the activation of the host innate immune response. Recent advances have highlighted the crucial role of the RIG-I receptor in triggering IFN synthesis upon virus infections. This virus sensing pathway mediated by RIG-I is crucial for successful host defence against negative stranded RNA viruses infection such as influenza virus. Influenza viruses are common pathogens responsible for recurrent seasonal respiratory illness and pose a serious threat to public health. Part of the virulence of influenza virus is due to its ability to manipulate the innate immune system. Therefore it is important to understand the mechanism of influenza detection by the RIG-I receptor. Much work in the host and other laboratories has contributed to our understanding of how influenza infection initiates the activation of RIG-I and the identity and properties of RIG-I agonists are well defined. However, the kinetics, subcellular localization and mechanisms underlying this recognition still remain unclear. This question of the localisation of virus recognition and the accessibility of the RIG-I ligand is stressed by the subcellular site of virus replication. For example, the replication cycle of influenza virus occurred in the nucleus of infected cells. Therefore it is quite puzzling how RIG-I that has been described to be a cytoplasmic receptor could be able to interact with the viral genome. The overall goal of this project is to develop a non-invasive technique that allows visualization and localization of influenza nucleic acid replication to analyze its detection by the RIG-I innate immune receptor in living cells. Documenting the spatiotemporal detection of influenza genome will certainly improve our understanding of the host-defence race.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CANCER RESEARCH UK LBG
EU-Beitrag
€ 200 049,60
Adresse
2 Redman Place
E20 1JQ LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — East Hackney and Newham
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0