Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Democratic Peace Theory. A Philosophical Reconsideration

Ziel

"In the last three decades political philosophers, historians, and international relations scholars have widely debated the so called Democratic Peace Theory (DPT), i.e. the fact that liberal democracies have rarely, if ever, fought wars against each other, and the explanation of this fact. The root of this thesis is to be found in the essay To Perpetual Peace (1795) where Kant argued that the main cause of war is the injustice of some political institutions. Despite the impressive amount of work carried out by contemporary researchers, there is still no agreed upon definition of the thesis, no clarity on the factors relevant to explain the democratic “separate peace,” no common terrain of argumentation. We hold that a superficial knowledge of Kant's political thought led at times DPT scholars to misapprehensions that set the contemporary discussion on the wrong path. As a result, the debate seems to be deteriorating into a Lakatosian regressive research programme. The present project intends to improve this state of affairs by trying out a new methodological approach at the intersection of philosophy and social sciences. We aim at: 1) a better understanding of Kant's view of the causal factors leading to perpetual peace; 2) the identification of the causal apparatus assumed in the recent DPT literature; 3) the comparison of such apparatus with Kant's original theory; 4) the identification of those assumptions that set the contemporary debate on the wrong path, 5) a modified and improved definition of DPT, 6) an empirical check of this new defintition."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
EU-Beitrag
€ 306 598,50
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0