Ziel
"The concept of Möbius aromaticity, a postulate which states that [4n]annulenes lying in a twisted Möbius strip are aromatic, is fascinating from both theoretical and experimental standpoints. Although this concept was proposed by Heilbronner in 1964, the synthesis of a stable aromatic Möbius system was a challenge during 40 years until 2003. Recently, the expanded porphyrins have emerged as a new class of heteroannulene variants that display a range of interesting electronic and conformational characteristics, including the possibility to switch between Möbius and Hückel topologies with different photophysical properties, applying only small changes in the external conditions (temperature, pH and solvent) or in the structure of the ring (meso-substituent, metal). Despite the numerous applications of such structures, a systematic study on expanded porphyrins has not been made so far. The main aim of this proposal is to design new viable Möbius aromatic compounds from annulenes and expanded porphyrins with applications as non-linear optical materials or molecular transporters. For that purpose, the role of the aromaticity, strain and metallation in the stability of Möbius aromatic compounds and their photophysical properties will be assessed.
The comprehensive computational study will deal with the following issues:
a) Performance of several density functionals to describe their geometrical, energetic and electrical properties;
b) Conformational analysis, classifying the most stable conformers as Hückel, twisted Hückel or Möbius;
c) Dynamic switch between Hückel and Möbius topologies, evaluating the solvent and temperature effects;
d) Effect of the number and nature of substituents on the pyrrolic and meso position on the viability of Möbius aromatic systems;
e) Study of the metal complexes of Möbius-type macrocyclic ligands;
f) Molecular dynamics studies of the most appealing Möbius aromatic systems to evaluate their thermodynamic stability;
g) NLO properties."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Topologie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie aromatische Verbindungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1050 BRUSSEL
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.