Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

The Epic in Medieval and Early Modern Scotland

Ziel

"This project explores the transmutation of the epic in Scotland from the Middle Ages to the Early Modern periods to consider the vital role of texts in codifying the past, legitimising the present and problematising contemporary socio-political anxieties. These texts contributed to the founding of nationalism and the fabrication of the existing national identities all over Europe.

The project offers an innovative perspective in Irish and Scottish literary studies since medieval chronicles and historical romances have never been studied in conjunction with renaissance epics. The project will reassess the importance of the epic as a genre and its interaction with other genres; trace its transformation in Scotland and explore the dialogic correspondences between the different manifestations of the epic and historical tensions. Using Stanihurst’s chronicle and translation of the Aeneid, the study determines the formation of archipelagic identities. These pervasive notions of Scottishness, Irishness and Englishness prevailed over the centuries and helped the establishment and promotion of national vernacular culture in written language as an alternative to the hegemonic Latin culture. Translation played a central role in the legitimisation of the vernacular. By translating and making Greek and Latin texts available to contemporary Europe, countries assimilated classical literary precepts and imperial power to their own conception as a nation with a culture of its own.

The project will establish the medieval and early modern origins of national and cultural identities in Europe as represented through the epic, which led to future political tensions and will also elucidate the multicultural heritage of Scotland and Ireland."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
EU-Beitrag
€ 187 610,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0