Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Novel si/miRNAs in epigenetic regulation of salt stress responses in M. truncatula

Ziel

"The lifestyle of plants requires them to constantly adapt their growth and development to environmental variation. While highly related plants coding transcriptome are conservated, the non-protein-coding RNA (npcRNA) trascriptome diverges during evolution and within species. It is known that npcRNA can modificate spatio-temporal gene expression patterns, and play a key role in developmental adaptation and plasticity. In the last years, small/miRNA (two npcRNA families) have emerged as a novel and important class of regulators, due to their capacity to mediate transcriptional and post-transcriptional regulation of specific targets, including members of the epigenetic machinery, in development and stress response. Epigenetic mechanisms cause some of the stress-induced stable modifications of transcriptional states. Epimutations occur at a higher frequency than DNA mutations because they are not associated to changes in DNA sequence, playing a major role in mechanisms of adaptation because they allow rapid changes in gene expression. In addition, they can be maintained through mitosis and/or meiosis.
Improving drought and salt stress tolerance in crops have been major goals in agriculture research for several years using classical breeding or genetic engineering of specific traits. However, several drawbacks have often been observed, including retarded growth or instability of the agronomic trait, sometimes due to transgene silencing, calling for new methods. In this way, as epigenetic changes account for the plasticity of plant genome responses to developmental and environmental cues, studies need to be performed to elucidate the regulatory loop involving mi/siRNA and the epigenetic machinery.
The aim of the proposed project is analyze the role of mi/siRNA in epigenetic regulation of salt stress response in Medicago truncatula, using bioinformatics and genetic approaches, in order to create new epigenetic germplasms and improve crop productivity."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 185 748,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0