Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Studying the 3D dynamic evolution of soil organic carbon driven by erosion and land use changes at the landscape scale

Ziel

"Soil respiration is expected to make a major contribution to C cycle feedbacks in a changing climate, but the magnitude of these feedbacks are highly uncertain. One of the most important shortcomings is that soils must be viewed as spatially heterogeneous and dynamic systems at the landscape scale if we are to understand soil biogeochemistry and soil carbon cycling in particular. Consequently, improving our understanding of (i) the vertical and lateral translocation of SOC by erosion as well as its stability and (ii) the coupled effects of land use change on SOC 3 dimensional distribution becomes an important issue. In this study, we aim to couple soil respiration experiments at depth and empirical and process-based spatial models to meet these objectives. This must allow us to predict the temporal evolution of SOC at the landscape scale within a 3 dimensional context.
First, parameters of the SOC depth distribution model of Meersmans et al. (2009) will be modeled as function of time, slope position variables and land use change type. The results of these empirical modeling will be compared with dynamical process-based models results, such as SPEROS-C. In order to separate the effects of erosion and land use change on SOC, we intend to study the later on profiles in equilibrium (i.e. non eroded and constant land use) and on sites characterized by changed land use and/or erosion. Secondly, the stability of organic matter at different depths in soil profiles from both eroded and depositional areas will be investigated by measuring CO2 production in incubation experiments. To refine the 3 dimensional estimation of SOC dynamics at the landscape scale the output of these first two work packages will be incorporated in existing process based C profile models (i.e. Roth C based) and spatially explicit models (i.e. SPEROS-C). In addition we aim to upscale the land surface scheme JULES by developing methods to integrate the outcomes of our study in this large scale ES model."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EXETER
EU-Beitrag
€ 209 092,80
Adresse
THE QUEEN'S DRIVE NORTHCOTE HOUSE
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Devon CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0