Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Neurobiological mechanisms of endogenous pain modulation

Ziel

Chronic pain is one of the largest medical health problems in Europe, affecting about 20% of all adults. To combat chronic pain, we need an improved understanding of the mechanisms underpinning pain. We know that pain is not an invariant mapping from the physical intensity of sensory stimulation to perception, but is subject to various modulating factors that reduce or enhance pain perception. Endogenous pain modulation involves systems that originate in cortical areas, which communicate – via subcortical and brainstem structures – with the spinal cord, where nociceptive processing is controlled. Previous research has focused on anti-nociceptive mechanisms, but it is becoming increasingly clear that pro-nociceptive mechanisms also play an important role in chronic pain.

This proposal will therefore be investigating the neurobiological mechanisms that underlie both directions of pain modulation, by using the models of placebo analgesia and nocebo hyperalgesia in functional magnetic resonance imaging (fMRI) and magnetoencephalography (MEG) studies. A first objective is to investigate bidirectional brainstem control of spinal cord responses with dedicated fMRI tools. The second objective – which involves ultra high-field fMRI – is to characterize the subcortical-brainstem networks in detail that intervene between cortical and spinal processing. Finally, a third objective is to determine cortical pain control mechanisms by using MEG in combination with analysis of evoked and induced responses. All three objectives will put a strong emphasis on connectivity analyses.

The proposal will provide important insights into pro- and anti-nociceptive pain-modulatory processes at an unprecedented level of detail. Such an endeavor is clinically important, as malfunction of pain control systems is a key underlying factor in the generation and maintenance of chronic pain, which is an enormous burden not only for the affected individual, but also for health-care systems worldwide.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 200 049,60
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0