Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Learning from the locals: A metagenomic investigation into the plant biomass<br/>degrading capacity in Norwegian native herbivores

Ziel

"Understanding the enzymology of plant biomass conversion is a key issue in the world’s desire to establish a sustainable bio-based economy. Currently available enzyme technology is insufficiently effective, and several fundamental key questions as to how enzymes and plant cell walls interact remain. The present project will address these issues by studying a natural biomass-converting ecosystem adapted to the local biomass, namely the microbial community (microbiome) resident in the digestive tract of Svalbard reindeer. The project aims to generate a metagenomic reconstruction of microbial community structure and its metabolism using a combination of deep 454 sequencing technology as well as functional and sequence-based screens. It will specifically target recovering genetic determinants encoding genes underpinning the deconstruction of plant structural polysaccharides. Relevant genes identified from the metagenome using bioinformatic and functional screens, will be cloned, over-expressed, and their gene products characterised in detail. In addition to creating fundamental insight into the microbial ecology and enzymology of plant biomass conversion, insight into the reindeer microbiome may also contribute to a better understanding of the health and well-being of this important Norwegian animal. This project will link the most prominent Norwegian research group on biomass enzymology (Prof. Vincent Eijsink, UMB) to one of the most prominent research groups in gut metagenomics (Prof. Morrison, CSIRO, Australia) and to a truly international network of (highly relevant) contacts and collaborations. The project complements existing activities in the host laboratory on polysaccharide converting enzymes and complements ongoing international efforts in herbivore microbiome metagenomics by focusing on a Norwegian “niche” species. The project will also contribute to strengthening research in microbial functional genomics at the host institution."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

NORGES MILJO-OG BIOVITENSKAPLIGE UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 209 979,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0