Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

STUDIES ON THE BACTERIAL STRESS RESPONSE AND STRESS-INDUCED CROSS-RESISTANCE

Ziel

Many bacteria, including human and animal pathogens can acquire a high-resistance state as a consequence of exposure to stress. Since in their natural environments, bacteria seldom encounter conditions that allow exponential growth, understanding the mechanism/s behind stress-induced cross-resistance is of uttermost importance for the control of bacterial populations. In particular, the epidemiology and virulence of many human, animal, and plant pathogens appears to be related to stress-induced cross-resistance and phenomena such as biofilm formation appear to be the direct consequence of exposure to environmental stress. Therefore, understanding these bacterial survival strategies has important medical and economical implications. The research proposed here aims at the characterization of the molecular details behind the strategies used by two different Gram negatives, Escherichia coli and Vibrio anguillarum, for the development of stress-induced cross-resistance.
E. coli is the organism for which the most detailed picture of cellular physiology exists and has been commonly used as a model for the study of the bacterial protein synthesis and the response to stress. My previous research with this organism has uncovered an important link between the ribosome and the process of stress-induced cross-resistance. The molecular details of this phenomenon will be explored in Specific Aim I.
V. anguillarum is the fish pathogen which causes vibriosis, a devastating disease affecting aquaculture. Therefore, there exists high economic interest in developing methods for the control of this bacterium. Increased virulence in V. anguillarum appears to be related to iron deficiency, a common type of environmental stress. The goal of Specific Aim II is to study the cellular response to iron deficiency as well as the molecular details of iron uptake in V. anguillarum, so that strategies for its containment can be designed.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

UNIVERSIDADE DA CORUNA
EU-Beitrag
€ 167 065,60
Adresse
CALLE DE LA MAESTRANZA 9
15001 La Coruna
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noroeste Galicia A Coruña
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0