Ziel
In many industries, firms give consumers more choice options than they can choose, in a phenomenon that has been described as the paradox of choice. When products are created and updated very rapidly, the problem is worse e.g. consumers often have hundreds of cable TV programs to choose from. This project proposes a method to optimally customize the assortment of products shown to consumers according to each consumer' s individual characteristics. The method first identifies product category membership for each product, and looks at consumer historical data to infer consumer’s style. Given product categories, consumer style, product price and cost, the method uses dynamic programming to identify the best shortlist of products to be offered to each consumer. Next, the consumer makes a decision (to choose or not a product from the list). The decision is then used to update the optimization algorithm. The method proposed in this project will be tested in one industry in particular (cable TV), but it will be general enough to be applicable to others. The method is based on cutting-edge optimization technology. This knowledge was developed at MIT and published by the applicant along with MIT senior professors in the best journal of the marketing field (Marketing Science). The applicant’s 2009 paper was the finalist of the prestigious John D.C.Little Award, and received Elsevier's Citations of Excellence award. It was published as the leading paper of its issue, with commentaries by leading scholars. The overall research strategy is to develop and solve the model, gather empirical priors from a field survey, run empirically-based simulations to obtain a proof-of-concept, and then empirically test the algorithm in the field. The implementation of the project includes the creation of a lab at the EUR with graduate students. The EUR will give full support including reduced teaching load, computing resources, mentoring, research budget and students.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2010-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
3062 PA Rotterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.