Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

HUMAN ADAPTATIONAL PATTERNS TO ARID ENVIRONMENTS IN NORTH AFRICA

Ziel

"The relationship between climate and culture is one of the most important areas of debate in the case of the Late Pleistocene, c.60,000-10,000 BP (years ago), when profound and frequently abrupt climatic changes coincided with significant human migrations and shifts in behavioural complexity. A major weakness in past research is that models of climate:people interactions in the Late Pleistocene have been based on regional data sets of very variable quality, so it is impossible to move beyond broad generalisations about how humans did or did not respond to climatic change. This is particularly the case in North Africa, the focus of the proposed project. There were certainly climate shifts, but they did not result in uniform environmental change: the peak of cold conditions c.18,000 BP was characterized by considerable aridity and steppe-like vegetation, but certain locations may have remained better-watered ‘rifugia’. Cultural shifts were also profound but not uniform: in the Maghreb, for example, ‘Iberomaurusian’ stone technologies continued to be used from c.24,000 BP right up to the end of the Pleistocene c.10,000 BP, whereas in Libya a distinctive Late Stone Age industry (‘Dabban’) was replaced by an ‘Oranian’ industry in some respects similar to the Maghreb Iberomaurusian c.15,000 BP. The relationships between shifts in climate, environment, and human behaviour therefore remain obscure. The proposed project will examine the stone industries of two contrasting case study regions in Libya where the results can be compared with high quality palaeoenvironmental and palaeoeconomic data. It will apply innovative methodologies to determine the likely significance of technological change in terms of cultural (social networks) and behavioural (subsistence) shifts. Integrating the various data sets will yield a nuanced perspective on human responses to climate change in North Africa in the Late Pleistocene, of wide relevance for Palaeolithic studies generally."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
EU-Beitrag
€ 200 549,60
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN Cambridge
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0