Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

How Can “Images Drive Out Images”? The Use and Function of Devotional Imagery in Heinrich Seuse’s Exemplar: A Reassessment

Ziel

"The aim of this research and training programme is to provide new answers to art historical questions on the use and function of images in the meditative practices of the Late Middle Ages. I will do this by focusing on the highly problematic case of Heinrich Seuse’s Exemplar in an interdisciplinary way, combining Visual and Textual studies. For this reason I am applying to Leiden University Institute for Cultural Disciplines, which hosts a research group working on the mystical tradition of the Rhineland an the Low Countries (the Initial Training Network ""Mobility of Ideas and Transmission of Texts"") and where, as an art historian, I will gain training in the fields of Medieval Textual studies and Manuscripts studies.
Heinrich Seuse (†1366) was one of the most influential mystic writers in the Rhineland during the Middle Ages. In the Exemplar (a compilation of his texts accompanied by drawings he designed) Seuse offers a complex example of the relationship between text and images in the spiritual realm and a theory of devotional imagery based on a key phrase: “Drive out images with images”. Oft-quoted, but generally misunderstood, this concept needs to be reassessed in order to fully understand Seuse’s conception of devotional imagery. Scholars often state that for medieval mystics, images were important at the beginning of the meditative process but that they were simply tools to be left behind in order to move beyond the sensory world. Yet, with this phrase, Seuse offers a more subtle vision of this process: images should not be dispensed with entirely, instead each image must be replaced by another so that they complete and correct each other. This idea of continual interchanging modifies our understanding of the contemplative theory of the Exemplar. During this fellowship I will engage in the study of text-image issues and of the image theory in the Exemplar, in order to give a more accurate interpretation of the late medieval practice of religious meditation."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
EU-Beitrag
€ 168 985,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0